Dekoratives Banner

D1, DV und Footage mit verschiedenen Pixel-Seitenverhältnissen


    Durch das Pixel-Seitenverhältnis wird das Verhältnis von Breite und Höhe eines Pixels in einem Bild bestimmt. Das Frameseitenverhältnis beschreibt das Verhältnis von Breite und Höhe der Framemaße eines Bildes. D1 NTSC hat zum Beispiel ein Pixel-Seitenverhältnis von 0,9 (oder Breite 0,9 mal Höhe 1,0 ). Außerdem hat es ein Frameseitenverhältnis von 4:3 (oder Breite 4,0 mal Höhe 3,0).

     Darstellung eines FrameseitenverhΣltnisses von 4:3 (links) und eines gr÷▀eren FrameseitenverhΣltnis von 16:9 (rechts)
    Ein Frameseitenverhältnis von 4:3 (links) und ein größeres Frameseitenverhältnis von 16:9 (rechts)

    Bei einigen Videoformaten wird zur Ausgabe dasselbe Frameseitenverhältnis, aber ein unterschiedliches Pixel-Seitenverhältnis verwendet. Manche Geräte digitalisieren NTSC zum Beispiel mit einem Frameseitenverhältnis von 4:3, Quadratpixeln (Pixel-Seitenverhältnis 1,0) und einer Auflösung von 640 x 480. D1 NTSC erzeugt dasselbe Frameseitenverhältnis von 4:3, verwendet jedoch rechteckige Pixel (Pixel-Seitenverhältnis 0,9) und eine Auflösung von 720 x 486. D1-Pixel sind immer rechteckig und haben in Systemen, die NTSC-Video produzieren, eine vertikale, in PAL-Videosystemen dagegen eine horizontale Ausrichtung.

    Wenn Sie rechteckige Pixel auf einem Bildschirm mit Quadratpixeln ohne Veränderung anzeigen, erscheinen Bilder und Bewegung verzerrt; aus Kreisen werden beispielsweise Ovale. Auf einem Fernsehbildschirm werden die Bilder jedoch richtig angezeigt.

    TippUm rechteckige Pixel auf Bildschirmen mit Quadratpixeln anzeigen zu können, wählen Sie im Optionsmenü des Kompositionsfensters die Option "Pixel-Seitenverhältnis-Korrektur" aus. Da dies die Leistung beeinflusst, wird es nur zu Anzeigezwecken empfohlen.

    Darstellung von quadratischen und nicht-quadratischen Pixel bei folgenden Quickinfos: Quadratische und nicht-quadratische Pixel A. Quadratische Pixel und FrameseitenverhΣltnis von 4:3 B. Nicht-quadratische Pixel und FrameseitenverhΣltnis von 4:3 C. Nicht-quadratische Pixel auf einem Bildschirm mit Quadratpixel
    Quadratische und nicht-quadratische Pixel A. Quadratische Pixel und Frameseitenverhältnis von 4:3 B. Nicht-quadratische Pixel und Frameseitenverhältnis von 4:3 C. Nicht-quadratische Pixel auf einem Bildschirm mit Quadratpixeln

    Wenn Sie D1 NTSC- oder DV-Quellfootage in After Effects importieren, erscheint das Bild etwas breiter als auf einem D1- oder DV-System. (D1 PAL-Footage sieht etwas schmaler aus.) Der umgekehrte Effekt tritt auf, wenn Sie anamorphotisches Footage von einem D1/DV NTSC Widescreen oder D1/DV PAL Widescreen importieren. Widescreen-Videoformate haben ein Frameseitenverhältnis von 16:9.

    Sind die Pixel in einer Datei rechteckig, zeigt After Effects das Pixel-Seitenverhältnis neben der Miniatur des Bildes im Projektfenster an. Im Dialogfeld "Footage interpretieren" können Sie die Interpretation des Pixel-Seitenverhältnisses für einzelne Dateien ändern. Wenn alle Footagedateien richtig interpretiert werden, können Sie Footage mit verschiedenen Seitenverhältnissen in demselben Projekt oder in derselben Komposition kombinieren und Ausgabedateien erzeugen, die richtig wiedergegeben werden.

    Beim Importieren von Footage mit der D1-Auflösung von 720 x 486 oder der DV-Auflösung von 720 x 480 stellt After Effects das Pixel-Seitenverhältnis für die Datei automatisch auf D1/DV NTSC ein. Beim Importieren von Footage mit der D1- oder DV-Auflösung von 720 x 576 stellt After Effects das Pixel-Seitenverhältnis für die Datei automatisch auf D1/DV PAL ein. Es empfiehlt sich jedoch, immer im Projektfenster oder Dialogfeld "Footage interpretieren" zu überprüfen, ob alle Dateien richtig interpretiert werden. Informationen zum Anwenden von Interpretationsregeln für die Automatisierung des Importvorgangs finden Sie unter Interpretationsregeln festlegen.

    Hinweis: Setzen Sie das Pixel-Seitenverhältnis auf "Quadratische Pixel" zurück, wenn Sie eine Quadratpixel-Datei mit einer D1- oder DV-Auflösung importieren (zum Beispiel ein Adobe Photoshop-Bild mit einer Auflösung von 720 x 480).